Vorstellung von Stiftungsrat, Stiftungsvorstand und Hospizleitung
- Kloster-Hospiz
- vor 7 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Seit Januar 2025 sind Stiftungsrat, Stiftungsvorstand der Agnes Philippine Walter Stiftung wieder voll besetzt – die Gremien haben sich am 22. Januar zur konstituierenden Sitzung getroffen. Wir sind froh und dankbar, dass sich beide Gremien neben dem Förderbereich der APW-Stiftung für das Kloster-Hospiz engagieren. Auch die neue Hospizleitung ist seit dem Jahresbeginn am Start – gemeinsam wollen wir die Kloster-Hospiz-Zukunft gestalten.
Lernen Sie alle neuen Mitglieder in der APW-Stiftung und die Hospizleitung etwas kennen:

Vorstandsvorsitzender
Mein Name ist Helmut Ott, ich bin 65 Jahre alt und wohne in Schwäbisch Gmünd, sogar in direkter Nachbarschaft des Klosters der Franziskanerinnen und des Hospizes. Ich bin verheiratet und habe mit meiner Frau drei erwachsene Kinder.
43 Jahre habe ich bei der Stadt Schwäbisch Gmünd gearbeitet, zuletzt als Leiter des Hauptamtes. Dort war ich unter anderem als Personalchef verantwortlich für die 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Ich bin zudem ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht, Vorstandsmitglied in mehreren Stiftungen sowie Mitglied in verschiedenen Gremien und Vereinen.
Seit Januar 2025 bin ich im Ruhestand und habe etwas mehr Zeit für meine Hobbies. Dazu zählen vor allem Rad-, Berg- und Skitouren mit Familie und Freunden, aber auch die Garten- und Waldarbeit.
In der Sitzung des Stiftungsrates der Agnes Philippine Walter-Stiftung am 22. Januar wurde ich zum Vorsitzenden des Vor-standes gewählt. Ich freue mich nun auf meine neue Aufgabe und die Begegnung mit Ihnen.
Stiftungsratmitglieder
Ich heiße Rosemarie Gaiser, bin 70 Jahre alt, verheiratet und wohne mit meinem Ehemann in Mutlangen. 3 Kinder, Schwiegerkinder und 7 Enkel gehören zu unserer Familie. Bis Januar 2013 war ich Leiterin des Mutlanger Kindergartens Don Bosco, danach in Altersteilzeit und nun, seit 2016, bin ich Erzieherin und Fachwirtin im Ruhestand. Als Oma selbstverständlich in der Enkelbetreuung engagiert, ist es mir doch auch sehr wichtig, ehrenamtliche Aufgaben in und außerhalb der Gemeinde zu übernehmen.
Fraktionsvorsitzende (SPD) im Mutlanger Gemeinderat, stellvertretende Bürgermeisterin, Chorsprecherin im kath. Kirchenchor, Mitarbeiterin in unserem „Marktcafe“ und Vorsitzende des „Vereins zur Förderung des Schulprojekts Cartagena e. V.“ füllen meine „Rentnerfreizeit“ gut aus.
Für meine neue Tätigkeit im Aufsichtsrat der Agnes Philippine Walter-Stiftung bringe ich viel Neugier, Respekt für die Tätigkeit und Vorfreude mit. Ich bin gespannt auf die kommenden Aufgaben und die Begegnungen mit den Menschen und Mitarbeitenden in Hospiz und Kloster.
Mein Name ist Thomas Lenz, ich bin 61 Jahre alt und wohne seit 1995 in Waldstetten. Ich bin verheiratet und wir haben zwei erwachsene Kinder. Nach dem Studium der Fächer Katholische Theologie, Geographie und Englisch war ich zunächst als Realschullehrer und seit 30 Jahren auch in der Lehrerausbildung und -fortbildung tätig. Seit zwei Jahren bin ich Direktor des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Schwäbisch Gmünd. In der Kirchengemeinde Waldstetten engagiere ich mich ehrenamtlich als Leiter von Wortgottesfeiern, als Lektor und Kommunionhelfer sowie als Mitglied im Pfarrbriefteam. In der Freizeit genieße ich zusammen mit meiner Frau Theater- und Konzertaufführen, Touren mit unserem Wohnmobil sowie Skifahren und wir sind Mitglied im Tanzkreis Wißgoldingen. Ich freue mich auf die Aufgabe als Stiftungsrat und die Begegnungen mit Ihnen.
Mein Name ist Michael Rieger, ich bin 61 Jahre alt und wohne in Heuchlingen im schönen Leintal. Meine Ehefrau und ich sind seit nahezu 30 Jahren verheiratet. Wir haben zwei Kinder im Alter von 21 und 23 Jahren. Im Jahre 1980 habe ich meine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kreissparkasse Schwäbisch Gmünd begonnen. Zwischenzeitlich arbeite ich in einem innovativen Team von 23 Mitarbeitern. Wir betreuen die Vermögen von ca. 3.000 Privat- und Unternehmenskunden und beraten individuell bezogen auf ihre jeweilige Lebensphase. Verantworten darf ich das Privatkundengeschäft. Privat schätze und genieße ich das Zusammensein mit der Familie, unseren Garten, das Wandern, Radfahren und Reisen.
Meine ersten Kontakte zum Kloster der Franziskanerinnen liegen mehr als 20 Jahre in der Zusammenarbeit mit Sr. Mirjam zurück. Davor hatte ich bereits kleine Einblicke in das klösterliche Leben durch 5 Tanten und Onkels in verschiedenen Einrichtungen.
Eine neue Herausforderung ist für mich die Aufgabe als Stiftungsrat der Agnes-Philippine-Walter-Stiftung. Ich freue mich darauf.
Comments